Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Sigmund Silber
FESC, FACC, FAHA
Kardiologe

417

ACHTUNG: Für weitere Kongressbeiträge gehen Sie bitte zu den Videos:
http://www.sigmund-silber.com/cms/deutsch/videos


416

91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
24. April 2025
Vorsitz und Zusammenfassung
Wie verändert die CT-Coronarangiografie (CCTA) in Zukunft die Kardiologie?
Programm


415

30. Dresdner Symposium
22. - 23. November 2024, Dresden
Vortrag
Ausschluss KHK bei positivem Ischämienachweis – falsch positiv oder INOCA? Was tun?
Programm


414

12. Update für die Arztpraxis in Deggendorf
21. September 2024, Deggendorf
Lipidmanagement: Blutfette kontrollieren - Arterienverkalkung stoppen
Herzinsuffizienz: Neues und Bewährte
s
Programm


413

Fortbildungsforum für Allgemeinmedizin
29. Juni 2024,  Wiesbaden
Angina pectoris - aber im Herzkatheter "Ausschluss KHK": was nun ?
Programm


412

90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
4. April 2024
Vorsitz und Zusammenfassung
Inwieweit hat die künstliche Intelligenz (KI) die Befundung der Bildgebung in der Kardiologie schon heute verändert? − Wohin geht die Reise?
Programm
Vortrag der Zusammenfassung


411

12. Update für die Arztpraxis in München
18. November 2023
Vortrag
DMP: Moderne Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz einschließlich der kardialen Amyloidose
Programm
Video des ganzen Vortrags


410

89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
12. April 2023
Vorsitz und Einleitung
Ausschluss KHK bei positivem bildgebendem Ischämienachweis: Falsch positiv oder INOCA ?
Programm
Vortrag zur Einleitung


409

SMART HEART Fortbildung: Herzinsuffizienztherapie auf den Punkt gebracht Vortrag und Moderation
“Was darf ich? Was darf ich nicht? - Gesundheitsökonomische Aspekte
13. Oktober 2022
München, Smart Village, Ganghoferstr. 66b
Programm


408

Fortbildung für hausärztliche Praxen:
Herzinsuffizienz ist keine Diagnose - Wie intensiv muss man die Diagnostik und Therapie betreiben ?
5. Oktober 2022
Vorsitz und Vortrag München, Leonardo Royal Hotel, Moosacherstr. 90
Programm


407

15. Kurs für Kardiovaskuläre Nuklearmedizin / Nuklearkardiologie
15 September 2022
Vorsitz und Vortrag Die ISCHEMIA-Studie: Auswirkungen auf die Revaskularisation
Programm


406

Kardio-Expert Meeting
18. Juni 2022 Berlin - Andel’s Berlin Vienna House
Vortrag Was darf ich? Was darf ich nicht? Gesundheitsökonomie im Blick - als Kassenarzt
Programm Video des Vortrags


405

1. KITZINGER KARDIOVASKULÄRES SYMPOSIUM
30. April 2022
Vortrag: Intersektorale Versorgung und Transfer in die Praxis an den Beispielen DMP, ASV und TMZ
Programm


404

88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
22. April 2022
Vorsitz und Zusammenfassung Nichtinvasive bildgebende Ischämiediagnostik des Herzens mit Regadenoson
Programm


403

88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) 20. April 2022 Mitgliederversammlung der Arbeitsguppe Nuklearkardiologie
Vortrag Die Rolle der Nuklearkardiologie in der Weiterbildungsordnung Kardiologie: aktueller Stand und evtl. zukünftige Entwicklungen
Programm


402

27. Dresdner Symposium 20. November 2021 Dresden, Ramada by Wyndham Hotel
Vortrag CT, Stressecho, SPECT, PET oder MRT bei Brustschmerz – Wann nutze ich welche Modalität?
Programm


401

22. Internationales Kardiologisches Symposium
30. Oktober 2021 Düsseldorf
Vortrag Thrombozytenaggregationshemmung bei KHK: De-Eskalation oder Eskalation?
Programm Vortrag als Video


400

10. Update für die Arztpraxis
16. Oktober 2021 München, Rilano Hotel
Vortrag Neue Europäische Leitlinien für Patienten mit Herzinsuffizienz: Was ändert sich für die Hausarztpraxis?
Programm


399

Herzkino - Spiel mir das Lied vom Tod
22. September 2021 Autokino Aschheim bei München
Wissenschaftliche Leitung und Vortrag “Mission Impossible”
Programm Trailer zur Ankündigung Vortrag und Diskussion Prof. Silber “das schwache Herz”


398

3. Kardiologisches Herbstforum
18. September 2021 Nürnberg MÖVENPICK Konferenz Center Nürnberg Airport
Antithrombozytäre Therapie bei koronarer Herzerkrankung: Was, mit wem, wie lange?
Programm Video des Vortrags


397

Shanghai International Symposium on Medicine in the 21st Century
17. September 2021
Vortrag - Key Note lecture Highs and Lows in the History of PCI - my Personal Experience
Programm Vortrag als Video


396

Kardio-Expert Meeting
11. September 2021 Berlin - Hotel am Gendarmenmarkt
Workshop-Vortrag Das DMP Herzinsuffizienz
Programm


395

Fortbildung der Griechischen Ärztinnen/Ärzte in München (IATRIKI-MUC)
30.Juni 2021
Vortrag Corona und Herz
Programm Video des Vortrags


394


393

Jahrestagung der ESC (European Society of Cardiology)
Amsterdam - 29. August 2020 wegen “Corona” virtuell abgehalten
Usefulness of the coronary artery calcium (CAC) score for statin prescription in primary prevention: results in over 16.000 assessments
M. Keller, S. Silber
Abstract Programm Vortrag als Video (in Englisch, Dauer 4:55)


392

Jahrestagung der ESC (European Society of Cardiology)
Amsterdam - 29. August 2020 wegen “Corona” virtuell abgehalten
Pharmacological stress test with Regadenoson when Adenosine is contraindicated: Prospective documentation of side effects in over 700 patients with COPD or bronchial asthma
M. Keller, M. Rippel, S. Silber Poster


Kongressbeiträge 2018-2019

391

Forßmann Symposium 2019 90 Jahre nach dem Selbstversuch
Vortrag: Interventionelle Kardiologie der Herzkranzgefäße (PCI): Gestern - Heute - Morgen
Eberswalde, Haus Schwärzetal, 8. November 2019


390

Expertengespräch München Wissenschaftliche Leitung
München, Maritim Hotel, 23. Oktober 2019


389


388

48. Tagung des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) Nuklearkardiologie ab imo pectore
Vortrag: Pharmakologische Stress-Tests: Erfahrungen in einer kardiologischen Praxis
Berlin, Pullman Berlin Schweizerhof, 20. September 2019


387

14. Kurs für kardiovaskuläre Nuklearmedizin / Nuklearkardiologie
Vortrag: Die neuen ESC-Leitlinien von 2019 zum Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS): Was will die Invasivkardiologie von der Nuklearkardiologie wissen ?
Potsdam, Inselhotel, 14. September 2019


386

Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
Vorträge:

  1. Frail patient with coronary heart disease
  2. Congress condensed - Coronary heart disease

Paris, 31. August und 4. September 2019


385

15. Zweibrücker Symposium “Links und rechts der Kardiologie”
Vortrag: Neues und praxisrelevantes vom ACC 2019
Nardini Klinikum, Zweibrücken, 25. Mai 2019


384

85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) Mannheim, 24. und 25. April 2019

  • Vortrag Prof. Silber: Regadenoson zum pharmakologischen Stress-Test bei der Myokardszintigraphie Programm
  • Vortrag (Keynote Session) M. Keller, P. Styllou, S. Silber: Die neuen USA-Leitlinien zur medikamentösen Statin-Therapie und zur Bestimmung des koronaren Kalkscores im Rahmen der Primärprävention: Eine Analyse von über 12.000 Personen Programm Wissenschaftliches Abstract
  • Vorsitz und Einführung Prof. Silber: Nichtinvasive Ischämiequantifizierung und Vitalitätsnachweis: Welche Relevanz für die Entscheidung zur Myokardrevaskularisation im Lichte der neuen ESC-Leitlinie ? Programm

383

Spotlight Lipide München, Marriott Hotel, 30. März 2019
Interdisziplinäres Kongress-Update ACC: Indikationsübergreifender Ausblick auf therapeutische Entwicklungen
Programm


382

9. Kardiologie Symposium Bad Griesbach, 23. März 2019
Leitlinien zur Myokardrevaskularisation inklusive der dualen antithrombotischen Therapie
Programm


381

68. Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) New Orleans, 16. März 2019 Poster, S. Silber, M. Rippel, M. Keller:
Regadenoson for Pharmacological Stress Tests: Blood Pressure, Heart Rate and Major Side Effects in 5780 Patients referred for Myocardial Scintigraphy. A High-Volume Single-Center Experience
Programm Abstract Poster


380

Fortbildungsveranstaltung Diabetes, KHE und Herzinsuffizienz München, 2. Februar 2019 Klinikum Rechts der Isar Vortrag Prof. Silber:
Immer noch hohe Mortalitätsraten bei T1D mit früher Manifestation: Neue Ziele für Kardioprotektion?
Programm


379

11. pci.live Kongress München, 28. - 29. November 2018
Programm Alle Präsentationen


378

24. Dresdner Symposium “Herz und Gefäße - Innovationen 2018 Dresden, 24. November 2018 Vortrag Prof. Silber:
ESC-Leitlinie Myokardrevaskularisation 2018 – was ist wirklich neu?
Programm


377


376

TCT Kongress, San Diego, Kalifornien, USA 21. - 25. September, 2018
Diverse Vorsitze und Vorträge (Übersicht)


375

19. Internationales Kardiologisches Symposium Meet The Experts Düsseldorf, 15. 9. 2018 Vorsitz und Vortrag Prof. Silber:
Triple-Therapie nach PCI bei AF-Patienten: Eine individualisierte Entscheidung oder schon obsolet ?
Programm


374

Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) München, 29.8.2018 Vortrag Prof. Silber
Congress Condensed: Coronary Heart Disease
Programm


373

Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) München, 25.8.2018 Best Poster: M. Keller, M. Rippel, S. Silber:
Side effects of regadenoson replacing adenosine for pharmacological stress tests in real world: prospective evaluation in over 5000 patients


372

Praxis-Antikoagulationsforum München, 14. 7. 2018 Wissenschaftliche Leitung
Programm


371

Rosenheimer Kardiologietage Rosenheim, 30. 6. 2018 Vortrag Prof. Silber
KHK bei Vorhofflimmern: Ist die Triple-Therapie nach Stentimplantation obsolet ?
Programm


370

“Great Minds” European PCI Expert Meeting Wien, 15. 6. 2018 Vortrag Prof. Silber:
Short DAPT Case
Programm


369

Maifortbildung 2018 Altötting, 2. 5. 2018 Medizinische Kliniken der Kreiskliniken Altötting-Burghausen Vortrag Prof. Silber:
Vorhofflimmern und Koronarstents: Ende der Triple-Therapie?, DAPT wie lange?
Programm


368

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Mannheim, 16.4.2018 Vorsitz und Diskussionsleitung Prof. Silber:
Lipidmanagement gelöst? PCSK9-Inhibitoren - ein nachhaltiger Ansatz in der Sekundärprävention
Programm Pressebericht


367

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Mannheim, 4. 4. 2018 Vortrag Prof. Silber:
Bildgebung vor Vorhofflimmer-Ablation – Was ist etabliert, was ist neu, was ist obsolet? Einführung in die Thematik
Programm Cluster “Bildgebende Verfahren”


366

American College of Cardiology (ACC) Orlando, 11.3.2018
IMPACT OF PERIPROCEDURAL MYOCARDIAL BIOMARKER ELEVATION ON MORTALITY FOLLOWING PERCUTANEOUS CORONARY INTERVENTION: A POOLED PATIENT-LEVEL (N=13452) ANALYSIS OF CONTEMPORARY STENT TRIALS JACC March 20, 2018 Volume 71, Issue 11
Abstract Poster


365

10. Deutsche Kardiodiagnostiktage Leipzig, 23. 2. 2018 Kongresshalle Vortrag Prof. Silber:
Regadenoson in der Ischämiediagnostik - Erfahrung an über 5000 Patienten in einer kardiologischen Praxis
Programm


364

8. Kardiologisches Symposium Bad Griesbach, 3. 3. 2018 Vortrag Prof. Silber:
Dualtherapie oder Tripletherapie nach koronarer Stentimplantation ?
Programm


Kongressbeiträge 2016-2017

363

18. Jahrestagung der NFIC (New Frontiers in Interventional Cardiology) Krakau, 7. und 8. Dezember, 2017 Vorsitze und Vortrag Prof. Silber:
Usefulness of pharmacological stress tests with Regadenosone: Experience in over 4000 patients in a cardiology practice in Germany.
Programm Letter of Appreciation


362

Kardiologische Fortbildungsseminare Schloss Wilhelminenberg (Wien), 2. Dezember 2017 Vortrag Prof. Silber:
Bietet der koronare Kalkscore eine Mehrinformation zur Abschätzung des kardialen Risikos?
Programm


361

10. pci-live Kongress, Haus der Kunst, München 30. November und 1. Dezember 2017 Vorträge Prof. Silber:

  • Ist die Triple Therapie obsolet?
  • Neueste Studien vom TCT zur DAPT-Dauer nach Stentimplantation/ACS: sind die ESC-DAPT-Leitlinien vom August 2017 schon wieder veraltet?

Programm


360

Jahrestagung der CIAT (Cardiovascular Intervention Association of Thailand) Bangkok, 18. November 2017 Vortrag Prof. Silber:
Should all DAPTs post PCI be new P2Y12 ?
Programm


359

TCT Kongress, Denver, Colorado 29. Oktober - 2. November 2017 Vorsitze und Vortrag Prof. Silber:
Promus Element Everolimus-Eluting Stents: Device Iterations and Randomized/Registry Outcomes Data in Perspective
Programm


358

Roundtable Herzinsuffizienz Berlin, 12. Oktober 2017 Vorsitz und Vortrag Prof. Silber:
Herzinsuffizienz - Einleitung zum Thema
Programm


357

Aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie Düsseldorf, 23. September 2017 Vorsitz und Vortrag Prof. Silber:
Sekundärprävention nach ACS mit Plättchenhemmern im Langzeitverlauf (1-4 Jahre); wie hätten Sie entschieden? Interaktive Falldiskussion
Programm


356

Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) Barcelona, 30. August 2017 Vortrag Prof. Silber:
Congress Condensed - General Cardiology Coronary Artery Disease
Programm


355

Münchner Medizintag Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hörsaal 124 Nußbaumstr. 7 München, 16. September 2017 Vortrag Prof. Silber:
Thrombozytenhemmung bei KHK: Was vom derzeitigen Datendschungel muß der Hausarzt wissen?
Programm


354

Munich Heart Kongress München, Literaturhaus, 16. September 2017 Panel und Vortrag Prof. Silber:
Plättchenhemmung nach koronarer Stentimplantation: Womit ? Wie lange ? Sind unbeschichtete Stents noch indiziert ? Ist die Triple-Therapie obsolet ?
Programm


353

Kardio-Werkstatt München, 5. Juli 2017 Wissenschaftliche Leitung und Vortrag Prof. Silber:
Wissenschaftliche Grundlagen und Updates in der Therapie des akuten Koronarsyndroms: Doppelte Thrombozytenaggregationshemmung beim Hochrisikopatienten über 12 Monate hinaus ?
Programm


352

Praxis-Antikoagulationsforum München, 1. Juli 2017 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Silber
Programm


351

Update Hyperlipidämie München, 28. Juni 2017 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Silber
Programm


350

Great Minds - Expert Meeting Budapest, 23. Juni 2017 Vortrag Prof. Silber:
Old and New Effective Strategies for LDL-Cholesterol Reduction
Programm Video des Vortrages (in Englischer Sprache, Dauer: 18:46)


349

EuroPCR Kongress Paris, 17. Mai 2017 Postervortrag: Okada K, Cutlip DE, Barakat M, Silber S, Erglis A, Honda Y on behalf of the COBRA PzF SHIELD Investigators
Final Optical Coherence Tomography Results from the COBRA PzF SHIELD Trial
Poster


348

International Conference on Nuclear Cardiology and Cardiac CT (ICNC) Wien, 9. Mai 2017 Postervortrag: Dr. med. M. Keller und Prof. Dr. S. Silber:
High Safety of Regadenoson for Myocardial Perfusion Imaging in a Cardiology Practice: Experience in over 4000 Patients
Poster


347

123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Mannheim, 1. Mai 2017 Vortrag Expertenforum Prof. Silber:
Thrombozytenfunktionshemmer bei KHK: Welcher ? wie lange ?
Programm


346

DIABETES 2017: Schnittstelle Stoffwechsel und Kardiovaskuläres Risiko München, Klinikum Rechts der Isar, 26. April 2017 Vortrag Prof. Silber:
Werden Antidiabetika jetzt “Kardiologika” ?
Programm


345

Patientengerechte Antikoagulation in der klinischen Praxis: München, Municon, 14. Februar 2017 Vortrag Prof. Silber:
Welches NOAK für welchen Patienten ?
Programm


344

Heart Failure Bavaria Kongress, Würzburg 3. Netzwerktreffen, 25. Januar 2017
Vortrag Prof. Silber: Das neue DMP Herzinsuffizienz und HeartCareBavaria
Programm


343


342


341


340


339


338


337


336

Fallworkshop: Risiken in der interventionellen Kardiologie
Vortrag: Fallstricke ACS-Patienten - erkennen und behandeln
Eberswalde / Werbellinsee, 22. 6. 2016


335

Münchner Medizintag
Vortrag: NOAKs - gibt es Unterschiede ? Zusammenfassung
München, 18. 6. 2016


334

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Vortrag: Nationale Versorgungsleitlinien: KHK aus der Sicht des Kardiologen
Mannheim, 9. 4. 2016


333

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) J.-N. Boeckel, L. Palapies, J. Klotsche, T. Zeller, B. von Jeisen, L. Pieper, S. Tzikas, D. Leistner, C. Bickel, G. K. Stalla, H. Lehnert, S. Silber, S. Baldus, W. März, S. Dimmeler, S. Blankenberg, T. Münzel, A. M. Zeiher, T. Keller
Vortrag: A new method to adjust Troponin I accounting for the confounders age, gender and kidney function facilitates clinical interpretation in patients with chest pain
Mannheim, 2. 4. 2016


332


Kongressbeiträge 2014-2015

331


330


329

Workshop Schlaganfall Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulantien im Wandel
Vortrag: Überblick aktueller Stand der Antikoagulantien: Empfehlungen in Leitlinien
München, 15. September 2015


328

ESC Congress (European Society of Cardiology) Piccolo R, Heg D, Rat, Franzone JA, Silber S, Serruys PW, Pigrim T, Juni P, Windecker S.
Comparative effectiveness and safety of new versus early generation drug-eluting stents according to the complexity of coronary artery disease. A patient level pooled analysis of 6,081 patients
download presentation download abstract, European Heart Journal ( 2015 ) 36 ( Abstract Supplement ), 29
London, 29. August 2015


327


326

Workshop Medizin und Recht: Recht und Risiken in der interventionellen Kardiologie
Vortrag: Fallstricke Thrombozytenaggregationshemmung
Eberswalde, 12. Juni 2015


325

Workshop Medizin und Recht: Recht und Risiken in der interventionellen Kardiologie
Vortrag: Fallstricke Thrombozytenaggregationshemmung
Dresden, 10. Juni 2015


324

Hannover Herzmesse 2015
Vortrag: Welche Strategien retten Leben beim akuten Infarkt?
Hannover, 9. Mai 2015


323

Vorhofflimmern und die thromboembolischen Ereignisse
Vortrag: Wann und womit antikoagulieren bei Vorhofflimmern?
München 6. Mai 2015


322


321

Workshop Medizin und Recht: Recht und Risiken in der interventionellen Kardiologie
Vortrag: Fallstricke Thrombozytenaggregationshemmung
München, 29. April 2015


320


319


318


317

Neue Entwicklungen in der Kardiologie und Herzchirurgie Fallbeispiele und Übersichtsreferate
Vorsitz: Focus Herzkranzgefäße
München, 24. Januar 2015


316

11. OGN Kongress
Vortrag: Rapiscan - Erfahrungen im nuklearkardiologischen Alltag
Zell am See, Österreich, 22. Januar 2015


315


314

p-c-i-Live Kongress
Wissenschaftliche Leitung
München, 3. - 5. Dezember 2014


313

2014 - Herbsttagung und Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.
Diskussionsleiter
Düsseldorf, 11. Oktober 2014


312


311


310

ESC Congress:
Vortrag: Take home message Coronary artery disease update 2014
Barcelona, 30. August 2014


309


308

Neue Aspekte zur oralen Antikoagulation im Spannungsfeld zwischen Leitlinien und Wirtschaftlichkeit
Vortrag: - Langzeit-Sekundärprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom mit Rivoroxaban? - Neue Leitlinien zur Triple-Therapie
Klinik Dr. Müller, München, 9. Juli 2014


307


306

Aktuelle Themen der Kardiologie im Dialog:
Vortrag: PCI und antithrombotische Therapie des akuten Koronarsyndroms - Alle Fragen geklärt?
Köln, 25. Juni 2014


305


304


303


302


301

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Thorax-, Herz- & Gefässchirurgie
Vortrag: EACTS/ESC revascularisation guidelines
Freiburg, 9. Februar 2014


300

Vortrag: Klinik Dr. Müller
Vorstellung der neuen CPU und Behandlungspfade beim ACS
München, 29. Januar 2014


Kongressbeiträge 2012-2013

299

p-c-i Live 2013
Kongressleitung
München, 28. - 29. November 2013


298


297

9. Asian Interventional Cardiovascular Therapeutics (AICT 2013)
Faculty Member

Bangkok, Thailand, 14. bis 16. November 2013


296

Fajadet J, Garcia E, Neumann FJ, Hildick-Smith D, Petronio S, Spence M, Wöhrle J, Zaman A, Elhadad S, Silber S on behalf of the Platinum Plus Trial Investigators
Results of the Primary Endpoint of the Platinum Plus Trial: A Prospective, Randomized, Multi-center Trial to Assess the Everolimus Eluting Coronary Stent System (PROMUS Element) for Coronary Revascularization in a Population of Unrestricted Patients 1 year results TCT (Transcatheter Cardiovascular Therapeutics)
San Francisco, Oktober 2013
Power Point Präsentation


295

Vorträge beim TCT 2013

​San Francisco, USA, 27. - 31. Oktober 2013


294

2013 Herbsttagung und Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie- Herz- und Kreislaufforschung:
Vorsitz: Symposium: Interventionelle Therapie des ACS - welcher Patient profitiert wann von der dualen Plättchenhemmung?
Dresden, 11. Oktober 2013


293


292


291


290


289


288


287


286


285


284

Fortbildung: Erlanger Cardiosymposium
Vortrag: Interventionelle Revaskularisation und anschließende Plättchen-hemmung: Was sagen uns die neuen Leitlinien?
Erlangen, Arvena Hotel, 20. März 2013


283

INDIALIVE 2013:
Moderator: Complex pci Symposium I Chairperson: Bifurcation
Chennai, Indien, 28. Februar 2013


282

Symposium: JIM - Joint Interventional Meeting Vorträge:

Live Case Commentator: Live cases from Bonn, Germany Rom, 14. - 15. Februar 2013


281

Fortbildung: Thrombozytenaggregationshemmung bei akutem Koronarsyndrom (ACS)
Vortrag: Thrombozytenaggregationshemmung bei ACS: Vom Entscheidungsdilemma zum rationalen Therapiekonzept“
Fortbildungsveranstaltung des Ökumenischen Verbundkrankenhauses Standort: Elisabethkrankenhaus
Trier, 16. Januar 2013


280

Kongress: ICI (Innovations in Cardiovascular Innovations) Vorträge:

Tel Aviv, 3. und 4. Dezember 2012


279


278

Heart Days 2012
Master-Kurs Katheterlabor Begrüßung und Einführung in den Kurs
München, 28. November 2012


277

Prasugrel Investigator Masterclass:
Was bringt die Zukunft? Vorsitz Vortrag: Kongresshighlights 2012 FEATHER, TRIPLETT, GENERATIONS
München, 24. November 2012


276


275


274

Akutes Koronarsyndrom: Von der Notfalldiagnostik bis zur Nachbehandlung Wissenschaftlicher Fortbildung Begrüßung und Einführung
Vortrag: Herzinfarkt: Alle kathetern? Wie optimal nachbehandeln?
Klinik Dr. Müller München, 6. November 2012


273

Fajadet J, Garcia E, Hildick-Smith D, Petronio S, Silber S, Neumann FJ, Zaman A, Wöhrle J, Spence M, Elhadad S on behalf of the Platinum Plus Trial Investigators
A Prospective Randomized Multi-center Trial to Assess the Everolimus-Eluting Stent System (Promus Element) for Coronary Revascularization in a Population of Unrestricted Patients: PLATiNUM PLUS 1 month results TCT (Transcatheter Cardiovascular Therapeutics)
Miami, Oktober 2012 Poster Präsentation


272


271

Neue Wege in der antithrombotischen Therampie Vorhofflimmern, Schlaganfall und Herzinfarkt Aktuelle leitliniengerechte Behandlungsempfehlungen für Hausärzte und Kardiologen
Vortrag: Antithrombotische Therapie Brauchen wir Clopidogrel?
Bayreuth, 26. September 2012


270

Symposium: Aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie und Elektrophysiologie Vorsitz: eine neue Ära der Antikoagulation
Vortrag: Neue Optionen in der Antikoagulation nach ACS
Düsseldorf, Intercontinental Hotel, 15. September 2012


269

Symposium: Vorhofflimmern, Schlaganfall und Herzinfarkt: Aktuelles zur antithrombotischen Therapie für Hausärzte und Kardiologen
Vortrag: Antithrombozytäre Therapie nach Stentimplantation
Weimar, 12. September 2012


268

Vortrag: Update Kardiologie für den Hausarzt
Kloster auf der Fraueninsel (Chiemsee), 14. Juli 2012


267

Symposium: Focus Kardiologie Vortrag:
Thrombozytenhemmer und koronare Stents: Welche Stents? Wie lange antithrombozytär behandeln ?
Universitätklinikum Regensburg, 12. Juli 2012


266


265


264


263

78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V Symposium: 3 Jahre Prasugrel - Erfahrungen und Ausblick
Vortrag: Methodik großer Studien zur Plättchenhemmung und Konsequenzen für die Praxis
Mannheim, 11. April 2012


262


261

Symposium: Aktuelle Kardiologie und Angiologie
Vortrag: Antiaggregatorische Therapie beim Vorhofflimmern und ACS, in Klinik und Praxis
Schloss Neuburg a.d. Kammel, Samstag, 17. März 2012


260


259


258

Neue Entwicklungen in der Kardiologie und Herzchirurgie -Fallbeispiele und Übersichtsreferate
Vortrag: Prasugrel und Ticagrelor - und wann noch Clopidogrel?
Stiftsklinik Augustinum München, 21. Januar 2012


Kongressbeiträge 2010-2011

257


256


255


254

Akutes Koronarsyndrom – was tun? Neue antithrombotische Medikamente: Welcher Nutzen - Welche Kosten ?
Vortrag: Oder doch lieber Clopidogrel? Und nun noch die Atlas-Studie … Konsequenzen für die Praxis
München, BMW-Welt, 30. November 2011


253

Bluthochdruck: Herz unter Druck Enstehung - Erkennung - Behandlung Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte
Vortrag: Bluthochdruck: Erkennung, Definition, Ursachen, richtige Blutdruckmessung
München, 19. November 2011


252

TCT 2011, Special Twilight Session
Vorstellung des p-c-i live Vortrag: PCI vs. Bypass Surgery: The European View: State of the Art
San Francisco, USA, 10. November 2011


251

Von der Forschung zur Praxis: Update kardiologischer Workshop
Vortrag: Akutes Koronarsyndrom: wie gefährlich ist es? was muss getan werden? wohin überweisen? optimale Nachbehandlung?
Bad Kohlgrub, 22. Oktober 2011


250


249

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung Symposium:
Moderne Plättchenhemmung nach ACS-PCI – Hysterie oder therapeutische Notwendigkeit ?
Vortrag: Praktische Umsetzung: Welche Substanz - für wen - wie lange ?
Düsseldorf, 7. Oktober 2011


248

Fortbildung: Akutes Koronarsyndrom – was tun?
Vortrag: Welche Langzeittherapie erfolgt in der Praxis?
Hannover, Loccumer Hof, 28. September 2011


247

Chiemgauer Kardiologie Tage 2011 Vorsitz
Vortrag: Myokardrevaskularisation, Zeit für ein Update?
Neue Daten vom ESC 2011
Gut Ising, 17. September 2011


246

Fokus Kardiologie Herzinsuffizienz und Aktues Koronarsyndrom
Vortrag: Akutes Koronoarsyndrom: Prähospital: welche Sofortmaßnahmen sind notwendig?
Regensburg, 2. Juli 2011


245


244

Akutes Koronarsyndrom - was tun?
Vortrag: posthospital: Welche Langzeittherapie erfolgt in der Praxix?
Essen-Rüttenscheid, 29. Juni 2011


243

Fortbildung auf der Fraueninsel
Vortrag: Akutes Koronarsyndrom - Versorgung in der Hausarztpraxis- Vorteile einer Fixkombination!
Kloster Fraueninsel am Chiemsee, 21. Mai 2011


242

DGIM Symposium der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Barfuß-Mediziner versus Fliegenbein-Zähler
Vortrag: Stabile KHK - nützt die Koronar-Intervention - und wem? Kontroverse über die neuen ESC-Guidelines
Wiesbaden, 2. Mai 2011


241

XXI. Workshop of Interventional Cardiology:
Vortrag: The Resolute Clinical Programme: Current Status
Hradec Králové, Tschechische Republik, 8. April 2011


240

Kuntz RE, Speiser B, Joyal M, Bonan R, Arseneault A, Neiss G, Cox D, Kirsch M, Laskey W, Suntharalingham M, Wilmer C, Brown C, Schwaibold F, Silber S, von Rottkay P, Fischman D, & Savage M, Pocock S, Abdalla for the Beta-Cath System Trial Investigators
Clinical and Angiographic Outcomes After Use of Sr-90 Beta Radiation for the Treatment of De Novo and Restenotic Coronary Lesions - the BETACATH Trial
ACC (Annual Meeting of the American College of Cardiology) in Orlando, Florida März 2011
ppt Präsentation


239


238


237


236

Herzinsuffizienz im Fokus - Diagnostik und Therapie 2011:
Vortrag: DMP-Modul Herzinsuffizienz: was ist neu - was fehlt?
Erlangen, 16. März 2011


235

Herzinsuffizienz im Fokus - Diagnose und Therapie 2011
Begrüßung und Einführung
München, 9. März 2011


234


233

Fortbildungsveranstaltung Aktuelles aus der Kardiologie - Neues Vernetzungskonzept der Landkreis Passau Krankenhaus gGmbH
Vortrag: Ein Brückenschlag von Hypertonie zum akuten Koronarsyndrom mit aktueller Pharmakotherapie (DMP-Anerkennung)
Pocking, 24. Februar 2011


232

Cardiology Update 2011 Revascularisation, ACS, Antithrombotics Satellite Symposium
Vortrag: Convincing New Stent Developments
Davos, Schweiz, 17. Februar 2011


231

Symposium: JIM - Joint Interventional Meeting Live Case Commentator
Life Cases from Milan, Italy Life Cases from Essen, Germany
Rom, Italien, 10.-11. Februar 2011


230

15. Symposium für Interventionelle Kardiologie und Angiologie LiveCourse 2011
Vortrag: Anatomische oder Funktions-Diagnostik bei V. a. KHK
Hamburg, 5. Februar 2011


229


228

Qualitätszirkel “Focus Diabetes”
Vortrag: Arterielle Hypertonie - das schmerzlose Risiko
Burghausen, 27. Januar 2011


227

11. Kardiologie Symposium 2011 Standortbestimmung - aktuelle Trends in der Kardiologie II. Sitzung: Kardiologie - Kardiochirurgie live Übertragung aus den Katheterlaboren des Sana Klinikums Lichtenberg und des Hybrid-OP des DHZB
Panel III. Sitzung: Neue Daten und Leitlinien auf dem Prüfstand Vortrag: Warum musste das Heart Team etabliert werden?
Berlin, 22. Januar 2011


226


225

p-c-i live Kongress
München, 2. - 3. Dezember 2010


224


223


222


221


220

11. Internationales Symposium Düsseldorf Aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie
Vortrag: Neueste Leitlinien
Düsseldorf, 17. September 2010


219


218


217


216

11. Herzaktion Weimar
Vorsitz: Der Herzpatient mit…
Weimar, 29. Mai 2010


215

EuroPCR Symposium What do Resolute All Comers Data tell us about the treatment of complex patients and complex lesions?
Chairman, Vortrag: Challenges in treating complex lesions: What answers does the Resolute All Comers trial provide?
Paris, Frankreich, 27. Mai 2010


214

Euro PCR Evening Symposium
MGuard - two Years Experience in Acute MI Panel
Paris, Frankreich, 26. Mai 2010


213

59th ESCVS International Congress in conjunction with the 6th Congress of update in Cardiology and Cardiovascular Surgery - Heart and Health Foundation of Turkey (HHFT) Lunch Symposium IAIC Session Drug Eluting Stents: A new paradigm in interventionell cardiology Vorträge:

Izmir, Türkei, 17. April 2010


212

DGIM Pro-Con Sitzung Kontroverse Themen in der Kardiologie (fallorientiert)
Vortrag: Der Drug-Eluting Stent sollte bei der Koronarrevaskularisierung primär eingesetzt werden: PRO
Wiesbaden, 11. April 2010


211


210

ACC Coronary Artery Disease
Panel Discussion
Atlanta, USA, 14. März 2010


209


208

14. Workshop mit Live-Demonstrationen Medikamentöse Begleittherapie bei kardialen Intervention
Session I: Koronare Stentimplantation Vortrag: DES-Nachbehandlung: Wie lange duale Plättchenhemmung? 6 Monate, 12 Monate oder lebenslang?
Berlin, 27. Februar 2010


207

10. Kardiologie Symposium 2010 Standortbestimmung - aktuelle Trends in der Kardiologie II. Symposium: Soll- und Ist-Bestimmung in der rhythmologischen und kardiovaskulären Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz
Vortrag: Leitlinien zur koronaren Herzerkrankungen – was muss man machen, was kann man machen? II. Sitzung Panel: Kardiologie – Kardiochirurgie Live
Berlin, 15. - 16. Januar 2010


Kongressbeiträge 2009

206


205


204

Schwabinger Herz- Kreislaufforum
Vortrag: Stent oder Bypassoperation nach COURAGE und SYNTAX
München, 21. November 2009


203

Moderne Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms (ACS) Vortrag
Altötting, 10. November 2009


202

48. Bayerischer Internistenkongress Kooperation von niedergelassenen Fachärzten mit Krankenhäusern
Vortrag: aus Sicht des niedergelassenen Facharztes
München, 7. November 2009


201


200

EL CONGRESO OE LAS ENFERMEDADES CARDIOVASCULARES FOCUS EN EL DIAGNÖSTICO Y TRATAMIENTO OE LAS ENFERMEDADES CORONARIAS / FOCUS ON THE DIAGNOSIS ANO TREATMENT OF CORONARY HEART 0/SEASES
Vortrag: ?Ha cambiado el planteamiento de Ia revascularizaciön coronaria tras los recientes ensayos clfnicos? I Has the Approach to Coronary Revascularization Changed after Recent Clinical Trials?
Barcelona, Spanien, 22. Oktober 2009


199

Der diabetische Herzpatient Fortbildung in Kooperation mit Stiftung “Der herzkranke Diabetiker” Berufsverband Interventioneller Kardiologen e. V. 
Vortrag: Stent-Wahl bei Diabetiker: Herkömmliche Bare-Metal-Stents oder Drug-eluting-Stents?
Berlin, 21. Oktober 2009


198

DGK Sitzung des Tagungspräsidenten Ungelöste Probleme der Kombination aus Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmunng
Vortrag: Cave Stentthrombose: Die Sicht des Interventionalisten
Dresden, 9. Oktober 2009


197

Der diabetische Herzpatient Fortbildung in Kooperation mit: Stiftung “Der herzkranke Diabetiker” Berufsverband Interventioneller Kardiologen e. V.
Vortrag: PCI bei Diabetikern: Was ist besonders zu beachten?
München, 30. September 2009


196

ESC Clinical Seminar What every cardiologist should know about drug-eluting stents
Vortrag: Current indications for drug-eluting stents.
Barcelona, Spanien, 1. September 2009


195

ESC Clinical Seminar, Webcast Take home messages for practitioners In collaboration with the Council for Cardiology Practice
Vortrag: Risk stratification and coronary heart disease.
Barcelona, Spanien, 1. September 2009


194

ESC Focus Session
Percutaneous Coronary Intervention: Antithrombotic Therapy Chairperson
Barcelona, Spanien, 30 August 2009


193

Symposium Dyspnoe: Vom Symptom zur Diagnose Der Patient in unserer täglichen Praxis (Falldiskussionen)
Vorsitz VortragFortschritte in der Therapie der KHK: Ein Segen für die Menschheit oder gesundheitspolitisches Desaster?
München, 25. Juli 2009


192

Vorhofflimmern: die Zukunft beginnt 2009!
Begrüßung und Einführung
München, 15. Juli 2009


191

Ärztliche Fortbildung “Moderne (Nach)behandlung des aktuen Koronarsyndroms: Was sollte der Hausarzt beachten?”
Vortrag: “Kann die (Nach)behandlung des akuten Koronarsyndroms aus kardiologischer Sicht weiter verbessert werden ?“
München, 24. Juni 2009


190

CARDIOLOGISK VA Jointsymposium ESC Council of Cardiology Practice/Privat Praktiserende Kardialogers ForumjNorwegian Society of Cardiology
Vortrag: When to re(re-)revascularize or have the COURAGE to defer another angio? Are the ACCF /SCAI/STS/ AAlS/ AHA/ ASNC 2009 appropriateness criteria for revascularization applicable to European practice for chronic stable angina?
Tromsø, Norwegen, 18. Juni 2009


189

EuroPCR ACC-i2 Summit @ EuroPCR – Unresolved/poorlyaddressed issues: ACC and EuroPCR/EAPCI intiatives Under the auspices of the American College
Co-chairperson Vortrag: Introduction and objectives Roundtable discussion
Barcelona, Spanien, 21. Mai 2009


188

Literaturhaus München Herz & Diabetes, Kardiologie aktuell
Vortrag: Interventionelle und chirurgische Therapie der KHK Falldiskussionen zum gleichen Thema
München, 16. Mai 2009


187


186

Deutsches Museum Herz & Diabetes, Kardiologie aktuell
Vorsitz Begrüßung, Einführung Vortrag: Interventionelle und chirurgische Therapie der KHK Zusammenfassung
München, 9. Mai 2009


185

ACC Vascular Access and Closure
Panel Vortrag: New Generation Closure Devices: An Update
Orlando, USA, 29. März 2009


184


183

Symposium “Akutes Koronarsyndrom - Intervention und Pharmakotherapie”
Session I: Klinische Intervention Vortrag: Drug eluting stents – Quo vadis?
Berlin, 20. März 2009


182

Update on Cardiovascular Therapy Workshop III Kardiologische Versorgung chronischer Koronarpatienten
Vortrag: MR und CT – Neue Goldstandards in der Koronardiagnostik? Pro und Contra
München, 28. Februar 2009


181


180

Anaesthesie Aktuell ASS abgesetzt!! - OP verschieben!! Problem der perioperativen Stentthrombose
Vortrag: Wie lange obligat duale Thrombocytenaggregationshemmung nach koronarer Stentimplantation ? Was sagen die Leitlinien? Wann darf man von den Leitlinien abweichen?
Gräfelfing, 4. Februar 2009


179


178

The 5th International Cardiac Congress of Saud Al-Babtain Cardiac Center Coronary Artery Disease in Diabetic Patients
Chair Coronary Artery Disease in Diabetic Patients Chair Live Case Vortrag: How to choose DES in DM?
Dammam, Saudi Arabien, 13. Januar 2009


177

The 5th International Cardiac Congress of Saud Al-Babtain Cardiac Center and The 20th Scientific Session of the Saudi Heart Association
Chair Al-Khobar
Saudi Arabien, 12.-15. Januar 2009


Kongressbeiträge 2007-2008

176


175

Medica Kongress
Neue kardiologische Leitlinien

Vortrag: Perkutane Koronarintervention: Indikation, Stentauswahl, ambulante Weiterbehandlung
Düsseldorf, 21. November 2008


174

ESC - Acute Cardiac Care
Advanced percutaneous coronary interventions

Vortrag: Pros and cons of thrombectomy devices in STEMI.
Versailles, Frankreich; 28. Oktober 2008


173

DGK Herbsttagung
Akademieprogramm

Interventionelle Kardiologie
Vorsitz

Hamburg, 9. Oktober 2008


172

9. Internationales Symposium Düsseldorf
3rd Generation Drug Eluting Stents und neue PTCA-Techniken 
Vortrag: Neue Medikamenten- und Zellbeschichtung, biodegradierbares Polymer
Düsseldorf, 19. September 2008 


171

ESC Pre-Congress-Meeting
Current Problems in Preventive Cardiology

Vortrag: Is the use of stents appropriate?
Feldafing, 29. August 2008


170


169


168

BNK Symposium
Akutes Koronarsyndrom und stabile Angina pectoris: Anspruch und Wirklichkeit - mit Ihnen diskutiert an 5 Fallbeispielen
Wissenschaftliche Leitung
Vortrag: STEMI

Köln, 21. Juni 2008


167

BNK Symposium
Akutes Koronarsyndrom und stabile Angina pectoris: Anspruch und Wirklichkeit - 
mit Ihnen diskutiert an 5 Fallbeispielen
Vortrag: Fallbeispiel 1: STEMI
Stuttgart, 14. Juni 2008


166

hdz - KHK
Ein varibles Krankheitsbild mit unterschiedlichen Facetten

Begrüßung & Darstellung der unterschiedlichen Facetten einer KHK
Vortrag: Typische Angina pectoris: Immer Katheter? Stents für Alle?

München, 7. Juni 2008


165

British Cardiovascular Society
Annual Scientifi Conference
British Cardiovascular Society (BCS)
European Society Cardiology (ESC)
British Cardiovascular Intervention Society (BCIS)

Guidelines: Development and Deliverance
Vortrag: PCI Guidelines - how we do it

Manchester, UK, 3. Juni 2008


164

Akutes Koronarsyndrom und stabile Angina pectoris:
Anspruch und Wirklichkeit - mit Ihnen diskutiert an 5 Fallbeispielen

Wissenschaftliche Leitung
Begrüßung und Moderation

Vortrag: STEMI
Hamburg, 31. Mai 2008


163

Update on Cardiovascular Therapy
Vortrag: MR und CT - Neue Goldstandards in der Koronoardiagnostik? Pro und Contra
Frankfurt am Main, 24. Mai 2008


162


161

Hot Topic "Kardiologie"
Drug Eluting Stens (DES): Warum - Warum nicht?

Vortrag: Positionspapier der DGK zur Wirksamkeit und Sicherheit von DES
Berlin, 11. April 2008


160

74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung
Geladenes Referat - "Keynote Lecture":
Drug-eluting Stents - quo vadis ?

Mannheim, 28. März 2008


159


158

LiveCourse 2008
13. Symposium für Interventionelle Kardiologie und Angiologie
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung
Koronare Interventionen

Vortrag: "Off-Label"- gegenüber "On-Label"-Einsatz von Drug-eluting Stents: Erhöhtes Risiko, geringerer Nutzen
Hamburg, 2. Februar 2008


157

Dresdner Herz-Kreislauf-Tage 2008
Moderne Konzepte in Diagnostik und 
Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen
VIII. Drug eluting Stents: Braucht jeder Patient einen DES?
Vortrag: Indikation des DES - pro

Dresden, 27. Januar 2008


156

4. Bochumer Symposium zur Physiologie im Herzkatheterlabor
Vortrag:
Update Drug Eluting Stents, Sind alle gleich? Was ist gesichert?
Bochum, 25. Januar 2008


155


154

INNOKARDIO + BNK
Akutes Koronarsyndrom und stabile Angina pectoris: Anspruch und Wirklichkeit - mit Ihnen diskutiert an 5 Fallbeispielen

Wissenschaftliche Leitung
Begrüßung und Moderation

Vortrag: Fallbeispiel 1 STEMI
München, 1. Dezember 2007


153

Focus Sitzung Kardiologie
Fallvorstellungen: Symptome, Diagnostik und Therapieoptionen
Strittige Fragen, häufige und seltene Erkrankungen

Wie hätten Sie entschieden?
Begrüßung, Einführung, Sitzung
München, 17. Oktober 2007


152


151


150


149


148


147

hdz Fortbildungsveranstaltung: Neues in Diagnostik und Therapie der KHK
Vortrag: Nicht-stenosierende KHK:  Warum ist es wichtig, diese Diagnose zu stellen?
München, 28. Juli 2007


146


145

Bogenhausener Kardiologie Seminar
Vortrag: Leitlinienorientierte Indikationen für Kardio-CT und Kardio-MRT
München, 20. Juni 2007


144

Great Minds in Berlin
Deutsch-Österrreichisches Expertentreffen zu Fokusthemen der Interventionellen Kardiologie 

Vortrag: Was sagen die Guidelines? Auf welche Evidenz stützen sie sich?
Vortrag: Unterschied oder Äquivalenz - alles nur eine Frage des Studiendesigns?
Moderation: "Langzeitergebnisse nach Drug-Eluting-Stents"

Berlin, 15. bis 16. Juni 2007


143


142

talking eyes&more
International Symposium
Cardiovascular Prevention - "State of the Art"

Vortrag: “Evidence-based identification of high-risk patients in primary prevention of coronary artery disease” 
Nürnberg, 26. Mai 2007


141


140


139

73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Kardiovaskuläre Bildgebung
Assoziertes Mitglied
Kommission für Klinische Kardiologie
Projektgruppe "Qualitätssicherung und Register"
Projektgruppe "Integrierte Versorgung"
Cluster I: Intervention 
Postervorträge: Innovative Therapieoptionen bei AMI

Diskussionsleiter
Postervorträge: Stents
Spätkomplikationen nach Taxus-Stentimplantation in einem konsekutiven Patientengut einer kardiologischen Praxis
Hauptsitzung: Bedeutung des koronaren Kalknachweises

Vortrag: Indikationen zum Kalknachweis, Selbstzuweisung durch den Patienten, Konsequenzen und Kosten-Nutzen-Aspekte etc. — Erfahrungen aus dem niedergelassenen Bereich
Symposium: Drug Eluting Stents der zweiten Generation: Klinische Erfahrungen und Ausblick

Vortrag: Sicherheit und Effektivität aktueller DES-Systeme im Vergleich
Postervorträge: Hochdruck: klinisch und experimentell

Vortrag: Unterversorgung von Patienten mit arterieller Hypertonie in Deutschland: Ergebnis des BNK-Snapshot Registers an 7.302 Patienten
Hotline

Vortrag: Kardio-Pro: ein innovatives Versorgungskonzept zur Versorgungsforschung von Patienten mit stenosierender und nichtstenosierender Koronarer Herzkrankheit
Postervorträge: Risikoindikatoren und Behandlungsrealität

Vortrag: Unterschiedliche koronare Kalkscores bei Patienten mit und ohne tatsächlich beobachteten kardiovaskulären Folgeereignissen
Arbeitsgruppe "Interventionelle Kardiologie"
Koronare und nicht-koronare Interventionen im Herzkatheterlabor

Vortrag: Was ist an Drug Eluting Stents noch zu verbessern?
Vortrag: EuroSTAR II: Erste randomisierte, kontrollierte Studie des Paclitaxel freisetzenden COSTAR-Stents im Vergleich zum unbeschichteten Kobalt-Chrom Stent
Symposium PRO-HEALING Stent: der neue Standard für Koronarstents?

Vorsitz, Zusammenfassung
Hauptsitzung, Leitliniensitzung 3
Vortrag: Position der DGK: Wie sicher sind Drug Eluting Stents? Die Rolle von Clopidogrel
Arbeitsgruppe "Cardio-CT"
Stellenwert der Herz-CT in der kardiologischen Routinediagnostik

Vortrag: Wie kann man Cardio-CT Untersuchungen abrechnen?
Postervortrag: KHK: Risikofaktoren

Vortrag: Unterschiedliche Altersabhängigkeit erhöhter Kalkscores bei Patienten mit und ohne nachfolgendes koronares Ereignis: Ergebnisse an über 3.213 Patienten
Freie Vorträge: Restenose und Stent

Vortrag: Beschleunigte Einheilung von Koronarstents mittels aktiver Anreicherung zirkulierender endothelialer Progenitorzellen: Erste Ergebnisse der e-HEALING Registerstudie an über 2000 Patienten

Mannheim, 12.-14. April 2007


138

ACC Roundtable
Topical Issues with Drug Eluting Stents
Co-Chair

New Orleans, USA, 26. März 2007


137


136


135

Hot Topics aus Kardiologie und Herzchirurgie
Vortrag: Drug Eluting Stents
Doch mehr Komplikationen?

Mainz, 17. Januar 2007


Kongressbeiträge 2005-2006

134

Symposium "Aktuelle Kardiologie"
Vortrag und Erwiderung: Sind Drug Eluting Stens sicher und effektiv? Pro
Berlin, 13. Dezember 2006


133


132

BNK Jahresabschlusstagung
Vorsitz
Vortrag: Evolution PCI - Irrwege und Highlights

Hamburg, 25. November 2006


131

Wissenschaftlicher Kongress: Hypertonie 2006
"Der Hypertonie-Patient in der kardiologischen Praxis
Vorsitz
Vortrag: Ergebnisse einer Snapshot Umfrage des BNK

München, 22. November 2006


130

Medica Kongress
Vortrag: Computertomographie
Düsseldorf, 17. November 2006


129


128


127


126


125

Behandlungsstrategien nach Stentimplantation
Vortrag: Aktueller Stellenwert von Clopidogrel in der interventionellen Kardiologie
Hotel Schloss Hohenstein, Ahorn, 14. Oktober 2006


124


123


122


121

Gesundheitswesen im Umbruch
Stimmt der Kurs?
Symposium Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK)

Zusammenfassung und Ausblick
Ludwigshafen am Rhein, 12. Mai 2006


120

4. Dresdner Symposium
"Diabetes mellitus und Koronare Herzkrankheit - Prävention und Frühdiagnostik"

Vorsitz
Vortrag: Ist Kalk-Scoring bei Diabetikern sinnvoll?

Dresden, 6. Mai 2006


119

Hausärztekreis München
KHK und STENT-Implantation

Vortrag: Wer braucht welchen Stent?
München, 4. Mai 2006


118

112. Kongess der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Anspruch und Wirklichkeit in der Kardiologie

Vortrag: Pro - die Implantation von medikamentenbeschichteten Koronarstens ist mediziniksch indiziert und finanzierbar
Wiesbaden, 26. April 2006


117


116

DGK Hauptsitzung
Hotline 3 Register

Vortrag: Die HEALING-II Studie
Mannheim, 22. April 2006


115


114

DGK
Leitliniensitzung 2

Vorsitz
Mannheim, 21. April 2006


113

DGK AGIK 
Arbeitsgruppe "Interventionelle Kardiologie"
Drug-eluting Stents:

- Gibt es Unterschiede bzw. Differentialindikationen?
- Was kommt danach?
Vorsitz
Vortrag: Der Healing-Stent

Mannheim, 20. April 2006


112

ACC Summit 2006
Live Case Transmission Session II

Panel
Percutaneous Coronary Intervention Guidelines
Vortrag: European Percutaneous Coronary Intervention Guidelines

Atlanta, USA, 12. - 14. März 2006


111

BNK Imaging Meetings - vision goes reality
Vortrag: Nuklearmedizin
Optimierte myokardiale SPECT-Diagnostik

Erlangen, 3/4. März 2006


110

Gesundheitspolitischer Jahresauftakt der Kardiologie
Streitfragen 2006
Parteiengespräch zur Gesundheitspolitik in der Kardiologie 2006:

Werden wir die Probleme der Einnahmenseite auf der Ausgabenseite lösen können?
Hauptsitzung I
Vorsitz
Hauptsitzung II
Vorsitz
Hauptsitzung III
Vorsitz

Potsdam, 2. März 2006


109

6th International Symposium on Cardiovascular Interventions
3. Coronary Interventions

Vortrag: Different DES in complex lesions - are the clinical results still the same?
6. Peripheral Artery Interventions
Satellite Symposium

Vortrag: 
Are all DES the same?
Kitzbühel, Österreich, 20. Februar 2006


108

Leitlinien Hot Topic Seminar
Vortrag: Europäische Leitlinien/Internationale Leitlinien
Frankfurt am Main, 14. Februar 2006


107

S. Silber, B. Richartz, B. Bischoff, L. Pieper, J. Klotsche, H.-U. Wittchen
Erhöhter Bauchumfang als kardiovaskulärer Risikofaktor in Deutschland: Ergebnisse an über 55000 Patienten
Clinical Research in Cardiology, Suppl., (2006)


106

S. Silber, B. Richartz, B. Bischoff, L. Pieper, J. Klotsche, H.-U. Wittchen
Inadäquate medikamentöse Therapie der KHK in Deutschland: Ergebnisse der DETECT-Studie im Vergleich zu EUROASPIRE I und II
Clinical Research in Cardiology, Suppl., (2006)


105


104


103

E. Moroder, P. Lochow, I. Krischke, H. Mühling, A. Schmid, Chr. Willert, B. Richartz, S. Silber
Sind die Ergebnisse der randomisierten Studien mit Paclitaxel freisetzenden Koronarstents auch auf den Praxisalltag übertragbar ?
Clinical Research in Cardiology, Suppl., (2006)


102


101

Spanische Gesellschaft für Kardiologie
Eingeladener Vortrag:
Ambulante Behandlung der Herzinsuffizienz

Barcelona, Spanien, 26. Oktober 2005


100


99


98

S. Silber
Koronarinterventionen obligat stationär?
Z Kardiol 94: Suppl. 2 (2005) Kommentar


97


96


95


94

S. Silber, E. Grube, K. Hauptmann für die Teilnehmer der TAXUS-I Studie
3-Jahres Ergebnisse von Paclitaxel freisetzenden Koronarstents.
Z Kardiol 94: Suppl. 1 (2005) P 735


93

S. Silber, I. Krischke, P. Lochow, Chr. Drexler, S. Stärk, B. Bosnjak, A. Witzgall
Vermeidung einer Bypassoperation wegen in-Stent Restenose durch intrakoronare Brachytherapie: Ergebnisse einer 3-Jahres Nachbeobachtung.
Z Kardiol 94: Suppl. 1 (2005) V 287


92

S. Silber, S. Böhler, D. Pittrow, H. Glaesmer, J. Klotsche, W. Böcking, W. Kirch, H. Scharnagl, W. März, G. Ruf, H.-U. Wittchen, G. Stalla, H. Lehnert, für die Teilnehmer der DETECT-Studiengruppe
Defizite in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus in der hausärztlichen Praxis: Ergebnisse der DETECT-Studie.
Z Kardiol 94: Suppl. 1 (2005) P 988


91

S. Silber, S. Böhler, H. Glaesmer, J. Klotsche, F. Freisinger, D. Pittrow, W. Böcking, W. Kirch, G. Ruf, G. Stalla, H. Lehnert, W. März, H.-U. Wittchen
Unterversorgung in der antihypertensiven und lipidsenkenden Therapie in den hausärztlichen Praxen: Ergebnisse der DETECT-Studie
Z Kardiol 94: Suppl. 1 (2005) P 427


90


Kongressbeiträge 2000-2004

87

S.Silber, J.Hamburger, E.Grube, M.Pfisterer, J.Belardi, A.Colombo
Direkt-Stenting mit TAXUS-Stents ist genauso sicher und effektiv wie nach Prädilatation.
Z Kardiol : Suppl. 1, (2004) P 720


86

S. Silber, E. Grube, J. Belardi, A. Colombo
Paclitaxel freisetzende Stents in komplexen Läsionen
Z Kardiol 93: Suppl. 5, (2004) P 299


85


84

S. Silber, G. Bauriedel, B. Lauer, P. Siostrzonek, T. Münzel
Ein edelstahlfreier Stent aus Niobium mit Iridiumoxyd (IrOx)-Beschichtung: Erste Ergebnisse der LUSTY-Studie
Z Kardiol 93: Suppl. 5, (2004) P 300


83

S. Silber, Chr. Drexler, I. Krischke, P. Lochow, A. Witzgall
Hochdosierte vs. niedrigdosierte Betabestrahlung bei in-Stent Restenose
Z Kardiol : Suppl. 1, (2004) P 771


82

D. Baumgart, R. Bonan, Chr. Naber, P. Serruys, A. Colombo, S. Silber, E. Eeckhout, P. Urban
Erfolgreiche Reduktion der in-Stent Restenose bei langen Läsionen mit intrakoronarer beta-Bestrahlung - Subanalyse des RENO-Registers.
Z Kardiol 92: Suppl. 1, I/172, (2003)


81

T. Schiele, E. Regar, S. Silber, E. Eeckhout, W. Wijns, A. Colombo, W. Rutsch, D. Meerkin, A. Gershlick, R. Bonan, P.Urban
Klinische und angiographische Akut- und Langzeitergebnisse einer intrakoronaren beta-Bestrahlung von Bypassgefäßen - eine Subgruppenanalyse der multizentrischen RENO-Registratur.
Z Kardiol 92: Suppl. 1, I/199, (2003)


80


79


78

P. Lochow, I. Krischke, C. Meier, H. Mühling, S. Silber
Herzkatheter bei asymptomatischen Patienten mit Koronarkalk im Multi-Slice-CT (MSCT) ist nicht indiziert.
Z Kardiol 92: Suppl. 1, I/385, (2003)


77

S. Silber, P. Lochow
Femoralisverschlusssysteme: Eine Hilfe nach invasiver Diagnostik ?
Z Kardiol 92: Suppl. 2, II/31, (2003)


76


75

R. Müller, U. Gerckens, K.E. Hauptmann, S. Silber, E. Grube
Die TAXUS I Studie mit dem Paclitacel beschichteten NIRx TM Stentangiographische Ergebnisse und klinisches follow-up
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/65, (2002)


74

E. Grube, K. Hauptmann, S. Silber, R. Bach, N. Reifart, A. Colombo, J. Fajadet
Erhöhte Inzidenz von Stentthrombosen nach Einsatz eines medikamenten- beschichteten Koronarstents: Ergebnisse der SCORE-Studie.
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/65, (2002)


73

Sigmund Silber, Eric Eeckhout, Antonio Colombo, H. Heuer, J. Schofer, Raoul Bonan
Behandlung der in-stent-Restenose durch kombinierte Anwendung von Cutting-Balloon-PTCA und Brachytherapie: Ergebnisse des Europäischen RENO-Registers
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/273 , (2002)


72

T.M. Schiele, P.W. Serruys, E. Eeckhout, S. Silber, C. Naber, W. Wijns, A. Colombo, W. Rutsch, D. Meerkin, V. Klauss
90Sr/90Y-Brachytherapie zur Behandlung von koronaren Venenbypässen – eine Subgruppenanalyse der RENO – Registratur (European Surveillance Registry with the NovosteTM Beta-CathTM System)
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/272, (2002)


71

Silber S., Baumgart D, Colombo A, Serruys P, Meerkin D, Schiele Th, R. Dörr, Kleinertz K, Auch-Schwelck W, Wijns W, Eeckhout E, Urban P
Besserer klinischer Verlauf mit längeren Strahlenquellen: Endergebnisse des RENO-Registers bei 1098 Patienten
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/272, (2002)


70

Sigmund Silber, Thomas Schiele, Antonio Colombo, Patrick W. Serruys, Eric Eeckhout, Raoul Bonan, Philip Urban
Pullback-Technik mit Sr/Y90-Quellen zur intrakoronaren Brachytherapie von langen Koronarstenosen: eine Subanalyse des RENO-Registers
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/273, (2002)


69

Sigmund Silber, Peter Lochow, Josef Finsterer für das MUNICH-Register
Vergleich zwischen prospektiver und retrospektiver EKG-Triggerung zum Ausschluß von Koronarkalk
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/155 , (2002)


68

R. Hoffmann, Med. Klinik I, Universität Aachen, G. Herrmann, Med. Klinik, Universität Kiel, S. Silber, Herzkatheterlabor in der Klinik Dr. Müller, München, P. Braus, G. Werner, Herzzentrum Duisburg
Optimale Stenttherapie langer Koronarläsionen. Randomisierter multizentrischer Vergleich zur Therapie mit einem langen vs zwei kurzen Stents.
Z Kardiol 91: Suppl. 1, I/71, (2002)


67


66

Munich Symposium on Interventional Cardiology
Vortrag: Contemporary use of arterial closure diveices Brachytherapie Chair
München, 11/12. Oktober 2002


65

14. Seminar für angewandte PTCA 
Vorsitz Vortrag: Taxus-Studien mit Paclitaxel-beschichteten Stents
Fulda, 20. September 2002


64


63


62


61


60

Expertentreffen Interventionelle Kardiologie
Vortrag: Intrasavale Strahlentherapie: Ist sie überflüssig geworden?
Berlin, 15. Juni 2002


Kongressbeiträge 1990-1999

60

S. Silber:
Koronarintervention: Was gibt es Neues ?
Z Kardiol 88: II/48, (1999)


59

S. Silber, P. v. Rottkay, A. Schneider, A. Gielow, A. Bauer, H. Schöfer:
Dosimetrie und Strahlenexposition von Personal und Patienten bei intrakoronarer Brachytherapie mit Strontium / Yttrium-90.
Z Kardiol 88: II/109, (1999)


58

S. Silber, P. v. Rottkay, A. Schneider, A. Gielow, H. Schöfer:
Intrakoronares Afterloading: Wie erhält man die Zulassung ?
Z Kardiol 88: II/108, (1999)


57

S. Silber, N. Seidel, I. Krischke, B. Gessler, K. Naser:
Rotablation ist nicht die Lösung für diffuse in-Stent Restenosen.
Z Kardiol 88: II/105, (1999)


56

S. Silber, K. Naser, N. Seidel, R. von Oepen:
Goldstents reduzieren die in-Stent Restenose nicht.
Z Kardiol 88: II/107, (1999)


55

S. Silber, A. Albrecht, S. Goehring, M. Kaltenbach, D. Kneissl, N. Kokott, B. Levenson, D. Mathey, E. Pöhler, N. Reifart, G. Sauer, J. Schofer, F. Schwarzbach:
Komplikationen nach PTCA: Gibt es Unterschiede zwischen Praxen und Krankenhäusern ?
Z Kardiol 88: II/18, (1999)


54

N. Seidel, I. Krischke, S. Tourlakidou, S. Silber:
Erfahrungen mit dem Duett™ Verschlußsystem.
Z Kardiol 88: II/20, (1999)


53

K. Giokoglu, K.-E. Hauptmann, D. Mathey, J. Schofer, S. Silber, D. Enayat, S. Göhring, N. Reifart:
Ein neuer Dilatationskatheter mit 3 Ballons (Trinity™) zur raschen und optimierten Koronarangioplastie und Stent-Implantation.
Z Kardiol 88: 24, (1999)


52

S. Silber, N. Seidel, H. Mühling, A. Bauer, P. von Rottkay:
Sicherheit und Praktikabilität der intrakoronaren Bestrahlung mittels eines ß-emittierenden Aktivitätszuges.
Z Kardiol 88: 23, (1999)


51

S. Silber, A. Bauer, P. von Rottkay:
Intrakoronare Brachytherapie mit Strontium/Yttrium-90: Erste Erfahrungen in Deutschland.
Z Kardiol 87: Suppl. 5, 102, (1998)


50

S. Silber, N. Seidel, H. Mühling, M. Zeitler:
Rotablation von In-Stent Restenosen in verschiedenen Stentmodellen.
Z Kardiol 87: 257, (1998)


49

S. Silber, G. Gershony, M. Heberlein, B. Schön, N. Schön:
Ein neues Verschlusskonzept für arterielle Punktionsstellen: Erste Ergebnisse an Patienten.
Z Kardiol 87: 81, (1998)


48


47


46

Silber S, Mühling H, Dörr R, Zindler G, Preuss A, Stümpfl A:
Halbierung der Wartezeiten für eine koronare Bypassoperation reduziert das präoperative Risiko nicht.
Z Kardiol 86: 216, (1997)


45


44


43

Silber S, Dörr R, Zindler G, Mühling H, Diebel T:
Klinische Relevanz unterschiedlicher Kompressionsraten für die Beurteilung digitaler Koronarangiogramme
Z Kardiol 85 (2):, 78, 1996


42

Silber S, Mühling H, Dörr R, Zindler G, König U:
Inverse Beziehung zwischen A. Mammaria Bypass-Häufigkeit und Vollständigkeit der Revaskularisation.
Z Kardiol 85 (2):, 91, 1996


41


40


39

Silber S, Björvik A, Rösch A, Mühling H:
Vorteile des Kollagen-Pfropfens nach PTCA: eine prospektive, randomisierte Studie.
Z Kardiol, 84: (Suppl.3), 18, (1995)


38


37


36

Silber S, Mühling H, Dörr R, Zeitler M, Diebel T:
Das filmlose, digitale Katheterlabor mit CD-R: technische Grundlagen und erste Erfahrungen.
Z Kardiol. 84: 236, (1995)


35

Silber S, Zindler G, Dörr R, Mühling H, Luckas Ch:
Rasche Mobilisierung (20 min) nach diagnostischem Herzkatheter: Vorteile des Intra-arteriellen Ankers.
Z Kardiol, 84: 92, (1995)


34


33


32

Silber S, Dean L, Baxley W, Bulle T, Saenz C, Henzlova M, Levson L, Pohost G:
ST-Segment Holter Monitoring nach PTCA.
Z Kardiol, 80: 20, (1991)


Kongressbeiträge 1980-1989

31

Silber S, Bajaj RK, Pohost G:
Digitale Registrierung von Ausmass und Dauer ischämischer Episoden ist exakter als analoges Holter Monitoring.
Z Kardiol, (Suppl II), 78:1989


30

v. Smekal A, Silber S, Pohost GM:
Eine neue Belastungsmethode während kardiologischer Kernspintomographie.
Z Kardiol, 78: (Suppl I):15, 1989


29

Vogler A, Spiegelsberger F, Silber S, Theisen K:
Placebokontrollierte Beurteilung von Wirkungsausmaß und dauer einer 120 mg Kapsel Isosorbid-Dinitrat (ISDN)retard.
Zeitschrift für Kardiologie, 75, 81, 1986


28

Silber S, Vogler A, Theisen K:
Problematik der medikamentösen antiischämischen Therapie bei Patienten mit ungenügender Nitratwirkung.
Zeitschrift für Kardiologie, 75, 93, 1986


27

Silber S, Vogler A, Spiegelsberger F, Theisen K:
Vollautomatische Erkennung kurzer ischämischer Episoden mit dem Langzeit-EKG.
Zeitschrift für Kardiologie, 75, 86, 1986


26

Silber S, Vogler A, Spiegelsberger F, Theisen K:
Fehlende Beziehung zwischen Nitrat-Plasmaspiegeln und antiischämischer Wirkung.
Zeitschrift für Kardiologie, 75, 93, 1986


25

Silber S, Vogler A, Spiegelsberger F, Theisen K:
Zuverlässige Erkennung von ST Streckenänderungen im Langzeit-EKG in Ruhe und während Belastung. Klinische Wochenschrift, 64, Suppl. V, 117, 1986


24

Silber S, Vogler A, Spiegelsberger F, Theisen K:
Nitrat-Toleranz: Können Empfehlungen für optimale Plasmaspiegel gegeben werden?
Klinische Wochenschrift, 64, Suppl. V, 122, 1986


23

Silber S, Theisen K, Jahrmärker H:
Orale Nitrat-Langzeittherapie: Vermeidung einer Toleranzentwicklung bei guter 12-Stundenwirkung.
Zeitschrift für Kardiologie, 74, Suppl. 5, 84, 1985


22

Silber S, Spiegelsberger F, Theisen K, Jahrmärker H:
Kann die ST-Strecke im Langzeit EKG zuverlässig beurteilt werden?
Zeitschrift für Kardiologie, 74, Suppl. 5, 62, 1985


21

Silber S, Krause KH Theisen K, Jahrmärker H:
Nitrattoleranz: gibt es eine "kritische" Grenze für die Plasmaspiegel?
Zeitschrift für Kardiologie, 74, Suppl. 5, 20, 1985


20

Scheininger M, Theisen F, Silber S, Stern H, Theisen K:
Einfluss von Amiodaron auf die linksventrikuläre Auswurffraktion bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
Zeitschrift für Kardiologie, 74, Suppl. 3, 14, 1985


19

Meister W, Schühlen H, Scheininger M, Silber S, Theisen K:
Niedrige oder mittlere Digoxindosis bei Herzinsuffizienz. Eine doppelblinde, randomisierte CrossoverStudie.
91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, 1985


18

Silber S, Krause KH, Garner Ch, Theisen K:
Abhängigkeit des Wirkungsverlustes unter chronischer Isosorbid Dinitrat (ISDN ) Gabe vom Dosierungsintervall.
Zeitschrift für Kardiologie, 73, Suppl. 1, 16, 1984


17

Silber S, Krause KH, Garner Ch, Theisen K:
Kombinierte Anwendung von Belastungs-EKG und BelastungsRadionuklidVentrikulographie zur Beurteilung von Wirkungsausmaß und dauer einer Einzeltablette 80 mg Isosorbiddinitrat-retard.
Zeitschrift für Kardiologie 72, Suppl. 2, 24, 1, 983


16

Silber S, Kotzur J, Weber M, Haufe M, Theisen K:
Vollautomatische Berechnung der linksventrikulären Auswurffraktion mit der Radionuklidventrikulographie.
Zeitschrift für Kardiologie, 72, Suppl. 1, 94, 1983


15

Silber S, Kotzur J, Weber M, Haufe M, Theisen K, Jahrmärker H:
Ist eine rasche Digitalisinjektion gefährlich?
Zeitschrift für Kardiologie, 72, Suppl. 2, 69, 1983


14

Silber S, Klein U, Rudolph W:
Erkennung abgelaufener Myokardinfarkte anhand der szintigraphisch bestimmten regionalen Auswurffraktion.
Zeitschrift für Kardiologie, 71, 178, 1982


13

Silber S, Schwaiger M, Klein U, Rudolph W:
Wirkung von Nifedipin auf die globale und regionale linksventrikuläre Funktion in Ruhe und während Belastung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.
Zeitschrift für Kardiologie, 71, 168, 1982


12

Silber S, Schwaiger M, Fleck E, Klein U, Rudolph W:
201Thallium Computertomographie und konventionelle Szintigraphie zur Beurteilung des Ergebnisses koronarchirurgischer Revaskularisationsmaßnahmen.
Zeitschrift für Kardiologie, 70, 262, 1981.


11

Schwaiger M, Silber S, Klein U, Rudolph W:
Reproduzierbarkeit szintigraphisch bestimmter linksventrikulärer Funktionsparameter in Ruhe und während Belastung. Zeitschrift für Kardiologie, 70, 262, 1981.


10

Silber S, Schwaiger M, Klein U, Rudolph W:
Radiärsegmentale linksventrikuläre Auswurffraktion: eine neue Methode zur regionalen Quantifizierung von Radionuklidventrikulogrammen.
Zeitschrift für Kardiologie, 69, 711, 1980


9

Silber S, Schwaiger M, Klein U, Rudolph W:
Vergleich zwischen automatischer und manueller Festlegung der linksventrikulären Wandgrenzen zur Bestimmung der Auswurffraktion mit dem Radionuklidventrikulogramm.
Zeitschrift für Kardiologie, 68, 711, 1980


8

Rudolph W, Silber S, Bierner M, Dirschinger J, Fleck E:
Das EKG mit Koronarogramm und Myokardszintigraphie zur Diagnose der koronaren Mangeldurchblutung.
29. Deutscher Kongress für ärztliche Fortbildung, Berlin, 1980


Kongressbeiträge 1976-1979

7

Silber S, Schwaiger M, Klein U, Rudolph W: Vergleich verschiedener szintigraphischer Methoden zur Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion. 17.internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin, Innsbruck, 138, 1979


6

Silber S, Schwaiger M, Fleck E, Klein U, Rudolph W: Beurteilung des Ergebnisses einer koronaren Bypassoperation mittels 201- Thallium-Szintigraphie. Zeitschrift für Kardiologie, 68, 631, 1979


5

Silber S, Fleck E, Klein U, Rudolph W: Wertigkeit von 201Thallium-Belastungsszintigramm und Belastungs-EKG bei koronarer Herzerkrankung: Vergleich zweier Entscheidungskriterien. Zeitschrift für Kardiologie, 68, 279, 1979


4

Schwaiger M, Silber S, Klein U, Rudolph W: Nichtinvasive szintigraphische Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion: Vergleich verschiedener Auswertungsmethoden. Zeitschrift für Kardiologie, 68, 632, 1979


3

Silber S, Fleck E, Gehrke S, Klein U, Rudolph W: Klinische Infarktgrössenbestimmung mit 99m-Technetium-Pyrophosphat: Korrelation zum CK(MB)Verlauf Zeitschrift für Kardiologie, Suppl. 5, 152, 1978


2

Silber S, Fleck E, Bierner M, Jennerwein G, Klein U, Rudolph W: Sensitivität der 201-Thallium-Szintigraphie zum Nachweis eines abgelaufenen Myokardinfarktes. Zeitschrift für Kardiologie, Suppl. 4, 66, 1977


1

Klein U, Silber S, Locher D, Rinke H, Goppel L, Rudolph W: 201Thallium-Szintigraphie bei rechtsventrikulärer Druck und Volumenbelastung. 14.internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin, Berlin, 15.18.9., 73, 1976